Schlafen im Zelt, Aufwachen mit dem Gesang der Vögel, abends am Feuer sitzen, draußen kochen und Geschichten erzählen, die ein Leben lang in Erinnerung bleiben – das sind die Momente, die Camping zu mehr als nur einem Urlaub machen.
Wenn du ein Anfänger bist, aber das Gefühl hast, dass es Zeit ist, ein großes Abenteuer zu beginnen, ist es gut zu wissen, worauf man achten muss, was man einpacken sollte und wie man das Beste aus einem Natururlaub herausholt.
Hier sind einige nützliche Tipps, die dir helfen, deinen ersten Campingurlaub perfekt zu gestalten! Auch professionelle Camping-Enthusiasten sollten einen Blick auf diese Zusammenstellung werfen, denn ein zusätzlicher Trick oder zwei sind immer nützlich.
Zurück zur Natur
Welche Grundausstattung benötigst du für das Camping?
- Zelt
- Zeltplane gegen Regen und Feuchtigkeit
- Zeltpflöcke und ein Hammer
- Verlängerungskabel und Verteiler (wenn du Strom nutzt)
- Schlafsack, Decke, Kissen
- Polyfoam oder Federbett, Luftmatratze
Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du auch einen Campingstuhl, einen Tisch und, wenn du kochen möchtest, Töpfe, Pfannen und einen Gaskocher mitbringen. Auf dem Thermal Camping findest du natürlich eine Küche und Waschmöglichkeiten im Sanitärgebäude. Mehr dazu später.
Tipp für besseren Schlaf beim Camping:
Es gibt selbstaufblasende Matratzen, bei denen du einfach das Ventil öffnest und sie sich mit Luft füllen, sodass du nur ein paar Atemzüge brauchst, um ein fest genuges Bett zu bekommen. Der Vorteil ist, dass sie viel bequemer als Polyfoam sind und etwa denselben Platz einnehmen, sodass sie das Gepäckvolumen nicht erhöhen.
Wie wählt man einen guten Campingplatz?
Im Sommer ist es am besten, auf einem schattigen oder halbschattigen Gelände zu campen, damit dich die ersten Sonnenstrahlen am Morgen nicht zu früh wecken. Das Wetter ist immer angenehm unter den riesigen Bäumen des Thermal Camping, wo du dich fühlen wirst, als würdest du in einem Wald campen.
Zeltaufbau-Tipps – wie geht das?
Wenn du völlig neu in der Campingwelt bist und dein Zelt zum ersten Mal aufstellen musst, keine Sorge, es ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint. Du kannst sogar zu Hause üben, ein Zelt aufzubauen, damit es auf dem Campingplatz keine Überraschungen gibt. Stelle sicher, dass du alle wichtigen Zubehörteile dabei hast.
1. Fang an, solange es noch hell ist!
Manche sagen, dass das Zeltaufbauen eine Kunst ist! Das ist sicherlich wahr, vor allem, wenn du erst nach Einbruch der Dunkelheit damit beginnst. Es lohnt sich, früh auf dem Campingplatz anzukommen, damit du nicht gegen die Zeit ankämpfen musst. Zur Beruhigung: Du kannst immer auf die Campinggemeinschaft zählen! Wenn du dich mit den Zeltleinen verhedderst, wird dir dein Nachbar sicherlich zu Hilfe kommen!
Auf dem Thermal Camping können Zeltplätze und Wohnwagenstellplätze ab 12:00 Uhr am Anreisetag gebucht werden, sodass du genügend Zeit hast, dich einzurichten. Der Zeltaufbau ist schnell, also komm früh an, und du wirst bis zum Mittag bequem für ein Picknick in der freien Natur eingerichtet sein.
2. Richte dein Zuhause fern von zu Hause auf einfache Weise ein!
Es gibt verschiedene Zeltarten. Der traditionelle Zelttyp braucht etwas länger zum Aufbauen, ist jedoch stabiler und komfortabler für längere Aufenthalte. Das Pop-up-Zelt ist fast sofort einsatzbereit und ideal für kürzere Ausflüge und Anfänger.
Traditionelles Zelt: Lege die Unterlage aus, sichere die Ecken, stelle die Stangen auf, spanne die Plane und sichere dann die Heringe und Seile.
Tipp:
Es gibt „2-Sekunden“- oder „Pop-up“-Zelte, die im Handumdrehen aufgebaut werden können. Wirf es auf den Boden, lass es aufpoppen, sichere es mit Heringen und spanne die Seile. Das Abbauen ist etwas komplizierter, aber mit genug Übung kannst du es in 2 Minuten schaffen. Diese Zelte bieten Platz für bis zu 4 Personen.
3. Komm an und schaffe die richtige Stimmung!
Camping macht nur richtig Spaß, wenn du gut schläfst. Eine dünne Decke wird kein perfektes Bett schaffen, daher ist es eine gute Idee, eine hochwertige Matratze oder Polyfoam mitzubringen. Und im Frühling solltest du wärmeres Pyjama oder einen dickeren Schlafsack verwenden.
Extra-Tipp:
Mit einer LED-Lampe, Laternen oder ein paar bunten Teppichen können Sie die Atmosphäre rund um das Zelt besonders machen. Sie können sogar Ihre Nachmittags-Schläfchen in einer Hängematte genießen.
Kochen im Freien
Kochen im Freien ist eine der besten gesellschaftlichen Aktivitäten auf dem Campingplatz! An den gemütlichen Feuerstellen können Sie klassische Lagerfeuer-Mahlzeiten zubereiten, wie Speck mit frischem Brot, im Feuer gebackene Kartoffeln oder sogar einen Eintopf mit etwas Rotwein.
Denken Sie an die ungeschriebene Regel beim Kochen: Der Holzlöffel und der Salzstreuer sollten nur in den Händen eines Kochs sein! Andernfalls könnte die enthusiastische Gruppe in die Küche eingreifen und das Essen überwürzen. Natürlich wird beim Camping alles zu einem Erlebnis. Selbst die Erinnerung an ein misslungenes Abendessen kann zu einer lustigen Geschichte werden, die jahrelang erinnert wird.
Einfache Mahlzeiten
Wenn Sie einfach eine schnelle und einfache Mahlzeit zubereiten möchten, nutzen Sie die Campingküche. Rührei am Morgen sind herzhaft und geben Ihnen Energie, wenn Sie wandern gehen. Und ein mediterranes Pastagericht zum Mittagessen ist in zehn Minuten fertig, dann ist Siesta-Zeit!
Wenn Sie zu beschäftigt für Abenteuer sind oder einfach keine Lust zum Kochen haben, gönnen Sie sich etwas im Camping Restaurant Zalakaros! Eines der besten Restaurants in der Gegend mit himmlischen Köstlichkeiten und großzügigen Portionen. Hier finden Sie alles von Meeresfrüchten über ungarische Gerichte bis hin zu echten Dessert-Spezialitäten.
Was sollten Sie zum Kochen mitbringen?
- Töpfe, Pfanne, Holzlöffel
- Besteck, Teller, Tassen
- Kühltasche oder Kühlbox
- Picknick-Ausrüstung
- Ein kleiner Gaskocher (nicht unbedingt notwendig, aber falls Sie ein paar einfache Gerichte oder Ihren Morgenkaffee am Zelt zubereiten möchten)
- Kaffeemaschine, Teekanne
- Grundgewürze, Zutaten: Salz und Pfeffer, Knoblauch, Paprika, Oregano und Basilikum, Chili oder scharfe Paprika, Olivenöl, Dosenessen, Pasta, Gemüse, vorportioniert, Kaffee, Tee, Zucker…
Sie müssen keinen eigenen Kessel mitbringen, da Sie diesen im Thermal Camping mieten können und auch Brennholz an der Rezeption kaufen können. Es kann praktisch sein, Ihr Menü im Voraus zu planen und Ihre Grundnahrungsmittel und Gewürze in Portionen zu packen, aber es lohnt sich auch, die Aromen des Zalakaros Produzenten- und Handwerksmarkts zu probieren!
Camping mit Hunden – Wie man sich vorbereitet?
Thermal Camping Zalakaros ist eine vollständig haustierfreundliche Unterkunft. Wir bieten nicht nur Zeltplätze und Wohnwagen-Stellplätze, sondern auch komfortable Apartments, in denen Sie Ihr Haustier mitbringen können.
Alles, was Sie brauchen, ist etwas praktische Ausrüstung, ein gültiges Impfzeugnis und Wissen über die Bedürfnisse Ihres Haustiers für einen perfekten Urlaub mit Ihrem Hund. Es ist wichtig zu wissen, wie Ihr Welpe auf die neue Situation reagieren könnte. Wenn Ihr Haustier freundlich und ausgeglichen ist, werden Sie eine fantastische Zeit im Freien haben. Planen Sie hundefreundliche Aktivitäten und denken Sie immer an seinen Bewegungs- und Ruhebedarf.
Was sollten Sie mitbringen, wenn Sie einen Hund mitbringen?
• Impfpass
• Leine und Geschirr, Maulkorb
• Trink- und Futternapf
• Hygienetüten
• Das Lieblingsspielzeug Ihres Haustiers
• Decke, Bett
• Futter
Bereiten Sie sich auf Wanderungen und Erlebnisse vor!
Camping ist eine wahre Lebensweise, die auch die Liebe zur Natur, die Freiheit und die Freude an neuen Entdeckungen umfasst. Wenn Sie nur einen Vorgeschmack auf diese Welt bekommen möchten, ist Zalakaros der perfekte Ort, um zu beginnen. Die Gegend ist voller aufregender Sehenswürdigkeiten und einfacher Wanderwege, die Ihren Natururlaub perfekt ergänzen.
Einige unverzichtbare Ziele rund um Thermal Camping
- Zalakaros Spa – In unmittelbarer Nähe von Thermal Camping. Unsere Gäste erhalten 10% Rabatt auf den Eintrittspreis und eine Ausfahrtkarte, die ihnen jeden Tag einen zusätzlichen Ausgang und Rückkehr zum Spa-Bereich ermöglicht.
- Zalakaros Park Forest – Schattige Waldwege, Aussichtspunkte und Rastplätze warten nur wenige Minuten vom Campingplatz entfernt auf Sie für einen einfachen Spaziergang oder eine Wanderung.
- Kis-Balaton Besucherzentrum – Beobachten Sie seltene Wasservögel und unberührte Natur und erfahren Sie mehr über die Tierwelt der Region durch interaktive Ausstellungen. Kányavári Insel – Melden Sie sich für eine geführte Kanutour an und entdecken Sie dieses einzigartige Wasserparadies.
- Kápolnapuszta Wasserbüffel-Reservat – Sehen Sie eines der größten Büffelherden in Ungarn aus nächster Nähe und unternehmen Sie sogar eine Jeep-Tour.
- Schnecken-Trail – Ein angenehmer Spaziergang tief im Wald, bei dem Informationstafeln Ihnen helfen, die lokale Flora und Fauna zu entdecken. Machen Sie eine Rast auf den Bänken entlang des Weges.
- Förster-Aussichtsturm an der Grenze zum Zalakaros Park Forest – 91 Stufen, wunderbare Panorama-Aussicht auf den Kis-Balaton-See und die Hügel. Ein Weinweg, ein Nordic Walking-Kurs, Radwege und Naturpfade beginnen von hier oder führen durch hier.
- Thermalsee und Ökoufer – Ein künstlicher See, der mit Thermalwasser gespeist wird, umgeben von Wanderwegen und Rastplätzen. Rund um den See gibt es auch einen Spielplatz, einen Outdoor-Fitnesspark und einen speziellen Barfußweg, auf dem Sie auf natürlichen Materialien laufen und die heilenden Effekte der Natur genießen können.
Es gibt auch viele Radwege in der Umgebung zu entdecken. Wenn Sie kein eigenes Fahrrad haben, können Sie eines im Fahrradzentrum in der Nähe von Thermal Camping mieten.
Was sollten Sie für Ihre Abenteuer in Zalakaros mitbringen?
- Bequeme Wanderschuhe
- Wasserflasche
- Sonnenschutz und Mückenschutz
- Kamera oder Mobiltelefon
- Karte oder GPS
- Schichtkleidung, Hut oder Mütze
- Leichter Rucksack
- Badebekleidung
- Handtuch
- Hausschuhe
Frühzeitig organisieren – buchen Sie Ihren Platz im Voraus!
Sorgenfreies Camping beginnt mit guter Planung, also buchen Sie im Voraus bei Thermal Camping! Wählen Sie das Datum und den Unterkunftstyp aus und berechnen Sie die Kosten einfach mit dem Preisrechner auf unserer Website. Online-Buchungen sind einfach, nur wenige Klicks. Sie können Ihre Unterkunft mit einer Kreditkarte oder sogar Ihrer Debitkarte bezahlen.
Bei Thermal Camping können Sie aus verschiedenen Unterkunftsarten wählen
• Zeltplätze und Wohnwagen-Stellplätze – wenn Sie nach einem klassischen Camping-Erlebnis suchen.
• Komfort-Stellplätze – mit Stromanschluss oder Komfort-Stellplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss.
• Komfortable Apartments – wenn Sie die Nähe zur Natur mit modernem Komfort kombinieren möchten.
Packen Sie einfach Ihre Taschen, machen Sie sich auf den Weg und genießen Sie jeden Moment des Campings! Natur, Freiheit und Abenteuer warten auf Sie!